


Beim Betrieb von Hydraulikaggregaten wird zum Druckausgleich feuchte Luft aus der Umgebung angesaugt, die bei Erreichen des Taupunktes kondensiert. Insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen werden so Korrosionsschäden, eine schnelle Alterung des Hydrauliköls und der Abbau von Additiven gefördert. Der Einsatz eines Adsorbers schützt vor diesen Kondensationsschäden, indem er die einströmende Luft bereits im Vorfeld trocknet. Das Silicagel im Adsorber ändert mit zunehmender Sättigung die Farbe und zeigt damit an, wann der Adsorber seine maximale Wasseraufnahmekapazität erreicht hat.
Schäden durch Wasser
Partikel und Wasser sind die Ursache für 80 % der Fehlfunktionen und Schäden in Hydrauliksystemen, Getrieben und Wälzlagern.
Folgen:
- Hydrolyse – Schneller Alterung und Abbau von Additiven
- Förderung von Korrosion
- Schlechte Schmierwirkung






So funktionieren Adsorber auf Hydraulikaggregaten
Die folgenden Grafiken zeigen in 4 Schritten, was im Inneren eines Hydraulikaggregats ohne und mit Adsorber passiert, wenn die Umgebungsluft mit Feuchtigkeit angereichert ist. Bewegen Sie einfach den Schalthebel über die Bilder, um die Unterschiede zu sehen.
Links: Hydraulikaggregat mit Belüftungsfilter ohne Trocknungsmittel. Feuchte Umgebungsluft.
Rechts: Hydraulikaggregat mit einem Adsorber mit Trockenmittel. Feuchte Umgebungsluft.
Links: Hydrauliköl wird aus dem Tank entnommen, der Ölstand sinkt und der Druck wird durch einströmende feuchte Luft ausgeglichen.
Rechts: Hydrauliköl wird aus dem Tank entnommen, der Ölstand sinkt und der Druck wird durch einströmende, getrocknete Luft ausgeglichen. Der Adsorber scheidet Feuchtigkeit bis zu 2 % rF ab (im Durchschnitt 10 % rF).
Links:Hydrauliköl wird zurück in den Tank gepumpt, der Ölstand steigt und der Druck wird durch austretende feuchte Luft ausgeglichen.
Rechts: Hydrauliköl wird zurück in den Tank gepumpt, der Ölstand steigt und der Druck wird durch austretende trockene Luft ausgeglichen.
Links: Wenn die Umgebungsluft unter den Taupunkt abkühlt, kommt es zu Kondensation im Hydraulikaggregat und Wassertropfen verunreinigen das Hydrauliköl.
Rechts: Wenn die Umgebungsluft unter den Taupunkt abkühlt, findet im Hydraulikaggregat keine Kondensation statt und das Hydrauliköl wird nicht mit Wasser verunreinigt.
Luftfeuchtigkeit und Taupunkt


Absolute Feuchtigkeit
Gehalt an Wasserdampf
Relative Feuchtigkeit
Prozentsatz zur maximalen Feuchte
Beispiel
Temperatur = 20°C
Luftfeuchte = 80% rF
Wasser 13.8g/m³
Taupunkt 16,4°C
Zulässiger Temperaturbereich = 3,6°C


Die richtige Adsorbergröße bestimmen
Adsorber zum trocknen der Zuluft
Bitte wählen Sie das Tank- /Pendel Volumen
Adsorber zur Abscheidung von Schadstoffen
Bitte wählen Sie das Tank- /Pendel Volumen
Videos
Referenzen – Unsere Adsorber in Aktion

Hubbrücke
Hydrauliktank: 5000l
Öl: Synthetische Ester
Aufgabe: Anheben der Brücke
Betrieb ca. 10x pro Tag, Befüllung der Zylinder 10x pro, Befüllung der Zylinder
Adsorber: VV-RV 5XL

Wasserkraftwerk
Hydrauliktank: 1000l
Öl: Synthetische Ester
Aufgabe: Schmierung von Turbinen
Betrieb: Kontinuierlicher Betrieb, Ölumlaufschmierung
Adsorber: VV-RV 5M

Papiermaschine
Hydrauliktank: 800l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Zentralschmieranlage
Betrieb: Kontinuierlicher Betrieb, Ölumlaufschmierung
Adsorber: VV-R 5M

Lock
Hydrauliktank: 600l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Bewegen der Tore
Betrieb: ca. 20-40x pro Tag, Füllen der Zylinder 20-40x pro Tag, Füllung der Zylinder
Adsorber: VV-DV 3L

Prüfstand
Hydrauliktank: 150l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Schmierung Prüfgetriebe Automotive
Betrieb: Dauerbetrieb, Schutz gegen Ölnebel
Adsorber: VG-D 3L

Portalhubwagen
Hydrauliktank: 55l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Bremsenkühlung und Lenkung
Betrieb: Schichtbetrieb, Außeneinsatz, Pendelbewegung
Adsorber: VV-DV 2L

Tunnelbohrmaschine
Hydrauliktank: 400l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Vorschub Bohrkopf
Betrieb: während Einsatz
kontinuierlich, geringe Pendel
Adsorber: MA-DV 3M

Schulungsanlage
Hydrauliktank: 10l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Schulung / Präsentation
Bertrieb: selten, zu Testzwecken
Übung
Adsorber: VV-DV 2L

Kreuzfahrtschiff
Hydrauliktank: 60l
Öl: Biologisch abbaubares Öl
Aufgabe: Ablassen der Rettungsboote
Betrieb: “nie” – nur bei Tests und möglicherweise in Notfällen
Adsorber: VV-DV 1L

Spritzgießmaschine
Hydrauliktank: 6000l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Schließen der Gießwerkzeuge
Betrieb: Kontinuierlicher Betrieb, Zyklus ca. 100 Sekunden 100 sec.
Adsorber: VV-R 5XL

Bagger
Hydrauliktank: 200l
Öl: Biologisch abbaubares Öl
Aufgabe: Erdbewegungsmaschine, Zylinderhübe
Betrieb: Dauerbetrieb, Außeneinsatz, raue Bedingungen
Adsorber: MA-R 3M + Ventiladapter 0.5bar

Lagertank Hydrauliköl
Tankvolumen: 10.000l
Öl: Mineralöl HLP46
Aufgabe: Lagerung und Reinigung des Öls
Betrieb: 24/7
Schutz vor Feuchtigkeit durch Temperaturschwankungen und Sonne
Adsorber: VV-RV + Entlüftungssystem